/* RTE Changes */
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Sektion Osteologie widmet sich der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Knochensystems – insbesondere der Osteoporose und damit verbundenen Fragilitätsfrakturen. Unser Ziel ist es, Ihre Knochengesundheit langfristig zu erhalten und zu stärken.
Mit unserem spezialisiertem Team bieten wir eine umfassende Betreuung – wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und patientennah.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Klemm
Rheumazentrum
Physikalische Medizin & Osteologie
Sektionsleitung: Priv.-Doz. Dr. P. Klemm
Benekestr. 2-8
61231 Bad Nauheim
PD Dr. Philipp Klemm
Facharzt für Innere Medizin & Rheumatologie, Physikalische Therapie & Balneologie
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2146
Fax: + 49 (0) 6032 996 2104
Dr. Nils Schulz
Assistenzarzt
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2146
Fax: + 49 (0) 6032 996 2104
Rheumatologische - Osteologische Ambulanz
Frau Jennifer Cvetkovic
Frau Susanne Kiefer
Frau Sandra Steinhauer
Frau Emmel Senlik
Osteoporose bedeutet „poröser Knochen“ – eine Erkrankung, bei der die Knochendichte und -struktur abnimmt. Dadurch steigt das Risiko für Knochenbrüche selbst bei kleinen Belastungen oder leichten Stürzen.
Wen betrifft es?
Etwa jede 3. Frau und jeder 5. Mann über 50 Jahren erleidet im Laufe des Lebens eine osteoporotische Fraktur.
In Deutschland leben mehr als 5 Millionen Menschen mit Osteoporose.
Warum ist die Krankheit so gefährlich?
Eine erste Fraktur verdoppelt bis verfünffacht das Risiko für weitere Brüche. Besonders häufig sind Brüche an der Hüfte, Wirbelsäule, dem Oberarm oder Unterarm. Nach Hüftfrakturen sind bis zu 40 % der Betroffenen dauerhaft auf Hilfe angewiesen oder verlieren ihre Selbstständigkeit. Die Sterblichkeitsrate innerhalb eines Jahres nach einer Hüftfraktur liegt bei 20–24 %.
Wussten Sie schon?
Nur ca. 40 % der Patienten erhalten nach einer Fraktur eine adäquate Therapie. Mit gezielter Nachsorge lassen sich weitere Brüche vermeiden – sogenannte Sekundärprävention ist entscheidend.
Folgende Krankheitsbilder werden in unserem ambulanten und stationären osteologischen Schwerpunktzentrum behandelt:
* Für eine Knochendichtemessung (DEXA Verfahren), die ggf. in der Osteologie durchgeführt wird, betragen die Kosten derzeit ca. 77 EUR. Diesen Betrag müssen wir Ihnen als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) privat in Rechnung stellen, da die gesetzlichen Krankenkassen diese Kosten nur noch im Ausnahmefall übernehmen.
Termine für die osteologische Sprechstunde (DXA Messung) (gesetzlich, sowie privat versichert).
08.00 Uhr – 12.00 Uhr (Frau Stefanie Marx) 06032. 996 2018
08.00 Uhr – 15.00 Uhr (Frau Silke Pfeiffer) 06032. 996 2080