Liebe Patient:innen, liebe Kolleg:innen,
herzlich Willkommen auf der Website der Bereiche Physikalische Medizin und Osteologie!
Die Physikalische Medizin versorgt alle akut-stationären Bereiche inkl. der kardiologischen Rehabilitation mit physikalischen, ergotherapeutischen und rehabilitativen Therapiemaßnahmen, wobei der Schwerpunkt auf teamintegrierten multiprofessionalen Programmen fokussiert. Auch in der physikalisch-therapeutischen Ambulanz im Rehabilitationszentrum der Kerckhoff-Klinik werden sämtliche therapeutische Angebote vorgehalten.
Die Osteologie umfasst Erkrankungen des Knochens sowie deren Vorsorge, Diagnostik und medikamentöse sowie physikalisch-medizinische Therapie. Es besteht eine besondere Expertise durch die Anerkennung als ambulantes und stationäres osteologisches Schwerpunktzentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Osteologie. Beide Fachgebiete werden neben der klinischen Präsenz auch in Forschung und Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen vertreten. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an mich.
Ihr
Univ.-Prof. Dr. med. Uwe Lange
Direktor Abteilung Physikalische Medizin & Osteologie
Stellvertr. Direktor Abteilung Rheumatologie & klinische Immunologie
Allgemeine Einführung
Die Osteologie (von griechisch osteon = Knochen, logos = Lehre) ist die Lehre von den Knochen bzw. vom Skelettsystem.
In der Kerckhoff-Klinik können sowohl ambulant als auch stationär Krankheitsbilder mit einem gestörten Knochenstoffwechsel medikamentös wie auch physikalisch-medizinisch behandelt werden. Hierzu steht in Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der Klinik eine moderne Diagnostik (Röntgen, Computertomographie, Kernspintomographie, DXA-Knochendichtemessung, Szintigraphie)
und eine leistungsfähige osteologische Labordiagnostik (Tumor-, Knochenstoffwechselmarker, Hormonbestimmungen) zur Verfügung.
Folgende Krankheitsbilder werden in unserem ambulanten und stationären osteologischen Schwerpunktzentrum behandelt:
Osteologische* Sprechstunde
Anmeldung für die Osteologische Sprechstunde:
Tel.: + 49 6032. 9 96 20 80
Sprechstunde der Osteologische Ambulanz:
Mittwoch : 08.00 - 14.00 Uhr
Die nicht-ärztlichen Mitarbeiterinnen (Fr. S. Kiefer, Fr. S. Steinhauer, Fr. E. Senlik) der osteologischen Ambulanz haben alle eine vom Dachverband Osteologie durchgeführte Zertifizierung absolviert.
* Für eine Knochendichtemessung (DEXA Verfahren), die ggf. in der Osteologie durchgeführt wird, betragen die Kosten ca. 64 EUR. Diesen Betrag müssen wir Ihnen als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) privat in Rechnung stellen, da die gesetzlichen Krankenkassen diese Kosten nur noch im Ausnahmefall übernehmen.
Folgende Untersuchungsverfahren stehen zur Verfügung:
A. Interdisziplinäre Intensivstation
B. Akut-stationäre Bereiche und kardiologischer rehabilitativer Bereich
Physiotherapie/Krankengymnastik
Osteologische* Sprechstunde
Anmeldung für die Osteologische Sprechstunde:
Tel.: + 49 6032. 9 96 20 80
Sprechstunde der Osteologische Ambulanz:
Mittwoch : 08.00 - 11.00 Uhr
Die nicht-ärztlichen Mitarbeiter:innen (Fr. S. Kiefer, Fr. S. Steinhauer, Fr. E. Senlik) der osteologischen Ambulanz haben alle eine vom Dachverband Osteologie durchgeführte Zertifizierung absolviert.
* Für eine Knochendichtemessung (DEXA Verfahren), die ggf. in der Osteologie durchgeführt wird, betragen die Kosten ca. 64 EUR. Diesen Betrag müssen wir Ihnen als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) privat in Rechnung stellen, da die gesetzlichen Krankenkassen diese Kosten nur noch im Ausnahmefall übernehmen.
Gesetzlich versicherte Patient:innen (ambulant)
Untersuchungsmöglichkeiten nach Maßgabe der Kassenärztlichen Vereinigung: Für gesetzlich versicherte Patient:innen erfolgt die Behandlung im Rahmen Ihrer Krankenversicherung auf Überweisung durch Fachärzt:innen für Innere Medizin (s. auch unter LANR).
Privat versicherte Patient:innen (ambulant)
Wenn Sie privat versichert sind, erfolgt die Anmeldung über die Sekretariate (s. unter Kontakt).
Direktor der Abteilung
Prof. Dr. U. Lange
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2146
Fax: + 49 (0) 6032 996 2104
E-Mail: u.lange(at)kerckhoff-klinik.de
Leitung Rheumatologische Ambulanz
Dr. W. Hermann
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2146
Fax: + 49 (0) 6032 996 2104
E-Mail: w.hermann(at)kerckhoff-klinik.de
Dr. P. Klemm
Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Physikalische Therapie und Balneologie
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2146
Fax: + 49 (0) 6032 996 2104
E-Mail: p.klemm(at)kerckhoff-klinik.de
Leitung Rehabilitativer Bereich
Prof. Dr. Th. Mengden
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2146
Fax: + 49 (0) 6032 996 2104
E-Mail: t.mengden@kerckhoff-klinik.de
nicht-ärztliche Mitarbeiterinnen - Ambulanz
Fr. S. Kiefer
Fr. S. Steinhauer
Fr. E. Senlik
Physikalisch-medizinische Abteilung
Mitarbeitende aus den Bereichen Physiotherapie, Massage sowie med. Bademeister, Ergotherapeuten und med. Fachangestellte.
Stationen
Die rheumatologischen Stationen der Kerckhoff-Klinik (Station Zenker A und B) finden Sie im 3. OG des Rehabilitationszentrums (Gebäude R). Das Gebäude ist über einen Gang direkt mit dem Haupthaus (Gebäude B) verbunden. Die Stationen verfügen über insgesamt 49 Betten (Doppel- bzw. Einzelzimmer).
Station Zenker A und B (incl. Wahlleistungsstation)
Oberarzt: Dr. I. H. Tarner
Tel: + 49 60 32. 9 96 27 95 oder 27 96
Interdisziplinäres Team
Unser interdisziplinäres Team besteht aus fachlich bestens ausgebildeten und hoch motivierten Physiotherapeut:innenn, Masseur:innen, medizinischen Bademeister:innen, Ergotherapeut:innen und einer Sportwissenschaftlerin.
Die Anwendungen erfolgen nach neuesten wissenschaftlichen Standards mit individuell angepassten Methoden und Konzepten. Das Team begleitet und ermöglicht die kontinuierliche therapeutische Versorgung von der stationären Aufnahme bis zur Entlassung. Die Besonderheit unserer Abteilung besteht in einer kontinuierlichen, fachärztlichen Überwachung. Denn physikalische Therapiemaßnahmen sind eigenständige Behandlungsformen, mit eigenen Indikationen und Kontraindikationen, die ebenso wie andere Therapieformen sorgfältig überwacht werden müssen. Insbesondere kann so eine rasche Anpassung der Therapieformen durchgeführt werden.
Rheumazentrum
Abt. f. Physikalische Medizin & Osteologie
Prof. Dr. med. U. Lange
Sekretariat:
Frau A. Schlichting-Ott
Tel: +49 60 32. 9 96 21 46
Fax: +49 60 32. 9 96 21 85
Sprechstunden der Osteologischen Ambulanz
Mittwoch 08.00 - 11.00 Uhr
Terminierung ambulanter Patient:innen
Ambulante Patient:innen für die Ärzte in der Rheumaambulanz (gesetzlich versichert)
Termine für die osteologische Sprechstunde ( DXA Messung) für Prof. Lange (gesetzlich, sowie privat versichert).
Montag – Freitag von :
08.00 Uhr – 12.00 Uhr (Frau Marx) 06032. 996 2018
08.00 Uhr – 15.00 Uhr (Frau Pfeiffer) 06032. 996 2080
Terminierungen akut-stationärer Bereich
Die Terminierung stationärer Patient:innen wird i. d. R. über den verantwortlichen Oberarzt vorgenommen (über den für den / die Patient:in zuständigen Hausarzt).
Terminierung Physikalische Therapie / Rheumatologie
Frau A. Heldt
Frau I. Kacprzycki
Tel: +49 60 32. 9 96 21 18
Terminierung rehabilitiver Bereich und Ambulanz
Frau E. Müller-Strack
Frau A. Szardien
Frau S. Bayer
Frau A. Warkentin
Tel: +49 60 32. 9 99 59 62
Notfalleinweisungen
Den diensthabenden Arzt / Ärztin Rheumatologie erreichen Sie unter Tel.: + 49 60 32. 9 96 0 (Zentrale der Klinik).
Zur Versorgung von ungefähr 1,5 Millionen Patient:innen werden um die 1.350 Rheumatolog:innen benötigt. Zur Zeit gibt es ca. 750. Mit #rheuma25 mehr Nachwuchs gewinnen..... mehr erfahren >>