Es zählt zu den wichtigsten Zielen der Kerckhoff-Klinik, dass die Patienten möglichst immer nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand behandelt werden. Die Forschung ist deshalb als eine Aufgabe in der Satzung der Kerckhoff-Klinik festgelegt.

 


Forschungsdirektion

Prof. Dr. med. H.-A. Ghofrani

Forschungsdirektor

Admin. Forschung & Lehre

Prof. Dr. med. Markus Schönburg

Leiter Abteilung Administration Forschung & Lehre

LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

 

Klinische Studien stellen die Grundlage dar für medizinischen Fortschritt. Ziel klinischer Studien ist es, die Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit, Sicherheit und den (klinischen) Nutzen von Arzneimitteln, Therapieverfahren, medizinischen Eingriffen oder Produkten systematisch zu bewerten. Sie dienen dazu, wissenschaftliche Fragen zu klären und die Qualität medizinischer Versorgung nachhaltig zu verbessern. Die Planung und Durchführung sind streng an vorgegebene Regularien gebunden unter Berücksichtigung ethischer, medizinischer und rechtlicher Voraussetzungen. Die Umsetzung von klinischen Studien setzt daher eine entsprechende Infrastruktur und Erfahrung voraus. Aktuell werden an unserem Zentrum eine Vielzahl an Studien erfolgreich durchgeführt aus dem Bereich der öffentlichen Finanzierung (insbesondere Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. Link: www.dzhk.de) und aus der Industrie.

 

Die Studien-Akquise, Planung, Durchführung und Publikation klinischer Studien erfolgt in enger Abstimmung durch die Leitenden Ärzte der Fachabteilungen der Kerckhoff-Klinik dem Leiter der Abteilung Administration Forschung und Lehre (Prof. Dr. med. Markus Schönburg) unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Umsetzbarkeit und Finanzierung.

 

Dank der vielen Projekte und Forschungsvorhaben, die in den einzelnen Forschungsgruppen stattfinden, kann die Klinik auch zahlreiche Plätze für Promotionsvorhaben medizinstudierenden zur Verfügung stellen. Die Unterstützung bei der Durchführung klinischer Studien als Doktorand ist ein wichtiger Ausbildungsteil für Studierende. 

 

 

Das Team

Ärztliche Mitarbeitende

 

Prof. Dr. Markus Schönburg

Leitung Abteilung Administration Forschung & Lehre

E-Mail schreiben >

 

Dr. Tina Dönges

E-Mail schreiben >

 

Nicht-ärztliche Mitarbeitende / Studienassistent:innen

Leitung Studienassistenz

Frau Rita Michel

E-Mail schreiben >


Studienassistentin

Frau Samira Borrello

E-Mail schreiben >

 

Studienassistentin

Frau Franziska Weis 

E-Mail schreiben >

 

Studienassistentin

Frau Gabriele Hellwig-Bahavar

E-Mail schreiben >


Studienassistentin

Frau Petra Rummel

E-Mail schreiben >​​​​​​​

Studienassistentin

Frau Anett Kirchhof

E-Mail schreiben >


Studienassistentin

Frau Kathrin Knorz

E-Mail schreiben >

Studienassistentin

Frau Annegret Köpke

E-Mail schreiben >


Studienassistentin

Frau Annerose Peil

E-Mail schreiben >

Verwaltung

Sekretariat

Frau Christina Reuschling

E-Mail schreiben >

Projektkoordination und Controlling

Saskia Manke

E-Mail schreiben >

Projektmanagement 

Frau Kristina Heilmann 

E-Mail schreiben >

Kontakt

 

Administration Forschung & Lehre

Prof. Dr. med. Markus Schönburg,

Leiter Abteilung Administration Forschung & Lehre

m.schoenburg@kerckhoff-klinik.de

Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim

Tel.: +49 (0) 60 32  9 96  22 52 (Sekretariat)
Fax: +49 (0) 60 32 9 96  22 84

Widerruf Broad Consent

 

Ihre Einwilligung ist freiwillig!

 

Sie können Ihre Einwilligung zur weiteren Erhebung sowie zur wissenschaftlichen Nutzung Ihrer Patientendaten allein oder zusammen mit den von Ihnen gespendeten Bioproben jederzeit formlos ohne Angabe von Gründen und ohne nachteilige Folgen für Sie vollständig oder in Teilen widerrufen.

 

Ein Widerruf bezieht sich dabei immer nur auf die künftige Verwendung Ihrer Patientendaten und Bioproben. Daten aus bereits durchgeführten Analysen oder erfolgten Publikationen können nachträglich nicht mehr entfernt werden.

 

Im Falle eines Widerrufs werden die von Ihnen für die Forschung zur Verfügung gestellten Bioproben vernichtet und Ihre auf Grundlage dieser Einwilligung gespeicherten Patientendaten gelöscht. Wenn eine Löschung nicht oder nicht mit zumutbarem technischem Aufwand möglich ist, werden Ihre Patientendaten anonymisiert, indem der Ihnen zugeordnete Identifizierungscode gelöscht wird. Statt der Vernichtung bzw. Löschung können Sie bei Widerruf auch der Anonymisierung zustimmen, und somit ermöglichen, dass die Bioproben und Daten in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke weiterverwendet werden dürfen. Die Anonymisierung Ihrer Patientendaten kann allerdings eine spätere Zuordnung von – insbesondere genetischen – Informationen zu Ihrer Person über andere Quellen niemals völlig ausschließen. Sobald die Anonymisierung erfolgt ist, ist außerdem eine gezielte Vernichtung aufgrund Ihrer Entscheidung nicht mehr möglich.

 

Sie können auch einzelne Teile der Einwilligungserklärung widerrufen, beispielsweise wenn Sie zwar die Patientendaten weiter der Forschung zur Verfügung stellen möchten, aber kein Interesse an einer weiteren Kontaktierung zwecks Nacherhebungen oder Studienteilnahmen haben.

 

Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail:

 

Treuhandstelle@Kerckhoff-Klinik.de

 

oder postalisch an: 

 

Kerckhoff-Klinik GmbH

Treuhandstelle

Benekestr. 2-8 

61231 Bad Nauheim 

 

Zum Widerrufen Ihrer Einwilligung steht Ihnen folgendes Formular zur Verfügung:

 

ZUM FORMULAR

 

Durch Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Bioproben und Patientendaten unterstützen Sie die medizinische Forschung und tragen dazu bei, zukünftige Gesundheitsversorgung und Behandlungsmethoden zu verbessern. 

 

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

 

 
 
 
Schriftgröße A   A   A