/* RTE Changes */
Das Schwerpunktcurriculum Kardiologie an der Kerckhoff-Klinik bietet Medizinstudierenden im klinischen Studienabschnitt eine einmalige Gelegenheit, tief in das spannende Fach der Kardiologie einzutauchen. Es wurde speziell entwickelt, um praxisnahe Einblicke in modernste Diagnostik und Therapie zu vermitteln und gleichzeitig theoretisches Wissen gezielt zu vertiefen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten erhalten Sie nicht nur wertvolle fachliche Kompetenzen, sondern auch ein besseres Verständnis für die interdisziplinären Aspekte der Kardiologie. Modernste Technologien, innovative Therapieverfahren und der direkte Kontakt zu Patientinnen und Patienten machen das Curriculum zu einer herausragenden Ergänzung Ihres Medizinstudiums.
Mit einem Schwerpunktcurriculum soll ein Grundstein für eine Karriere in einem der faszinierendsten und dynamischsten Fachgebiete der Medizin gelegt werden.
Die Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim ist seit jeher ein Vorreiter in der Herz-Kreislaufmedizin. Hier in Bad Nauheim wurde bereits 1927 die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ins Leben gerufen, damals als Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung. Die Gründungsväter dieser Gesellschaft, die später weltbekannten Kardiologen Bruno Kisch, Arthur Weber und Franz Maximilian Groedel, haben maßgeblich zur Entwicklung der Kardiologie beigetragen.
Diese geschichtsträchtige Verbindung zwischen der Kerckhoff-Klinik und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie spiegelt sich in unserer Überzeugung wider, dass die studentische Lehre und Wissenschaft fundamentale Elemente für eine ganzheitliche Ausbildung in der Kardiologie sind. Dieses kardiologische Schwerpunktcurriculum wurde in diesem Sinne konzipiert, um den Studierenden nicht nur ein tiefes Verständnis für die kardiologischen Herausforderungen zu vermitteln, sondern auch einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Forschungsbereiche zu ermöglichen.
Das Schwerpunktcurriculum Kardiologie richtet sich an Medizinstudierende im 2. Klinischen Semester (Voraussetzung: bestandene Klausur zu GiCuMed 1), die sich für das Fach Kardiologie begeistern und ihr Wissen sowie ihre praktischen Fähigkeiten in diesem Bereich vertiefen möchten. Es ist ideal für alle, die eine fundierte Ausbildung in einem hochdynamischen Fachgebiet suchen und schon frühzeitig wertvolle Erfahrungen für ihre spätere Karriere sammeln möchten – sei es in der Klinik, der Forschung oder der präventiven Medizin.
Aufgrund der begrenzten Plätze (5-10 pro Semester) ist eine Bewerbung notwendig. Generell ist die Bewerbung für das Kardiologie-Schwerpunktcurriculum ab dem 2. klinischen Semester möglich. Die Auswahl erfolgt auf folgender Basis:
Die vollständigen Unterlagen reichen Sie bitte unter SPC-Kardiologie@kerckhoff-klinik.de ein.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Jan Sebastian Wolter (j.wolter@kerckhoff-klinik.de)
Das Schwerpunktcurriculum erstreckt sich über 4 Semester mit einem 2-stündigen Seminar alle 2 Wochen. Jedes Semester ist einem Themengebiet zugeordnet und umfasst die 4 Teilabschnitte „Koronare Herzerkrankung“, „Strukturelle Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz“, Elektrophysiologie“ sowie „Endokarditis und seltene Herzerkrankungen“.
Zusätzlich findet einmal pro Semester ein Workshop statt, in dem zusätzlich manuelle Skills erworben werden sollen. Generell ist es angestrebt zumindest einmal während des Curriculums gemeinsam einen nationalen Kongress zu besuchen. Erwartet wird eine mind. 2-wöchige Famulatur im Bereich der Kardiologie.
Jedes Seminar startet mit einer Kurzzusammenfassung des Themengebiets durch einen Teilnehmenden. Im Anschluss erfolgt im Rahmen einer wissenschaftlichen Aufarbeitung ein Postervortrag zu einer Meilenstein-Studie (kritische Auseinandersetzung mit dem Thema) aus dem aktuellen Themenkomplex. Aufbauend hierauf erfolgt die Erarbeitung des Themas im Plenum mit dem Dozenten anhand eines Fallbeispiels oder einer Patientenvorstellung.