Moderne Telemedizin für Ihre Herzgesundheit - Moderne Überwachung für Ihre Sicherheit

 

Früherkennung, Therapiesteuerung & Therapieüberwachung

 

Die Kerckhoff-Klinik setzt auf modernste Telemedizin, um Patienten mit kardialen Erkrankungen optimal zu betreuen. Hierzu kommen implantierbare Geräte wie Defibrillatoren und Resynchronisationssysteme (ICD/CRT), Herzschwäche-Sensoren (CardioMems/Externe Sensoren) oder tragbare Geräte (sog. wearables) zum Einsatz.

Durch die Fernüberwachung können wir frühzeitig Veränderungen Ihres Gesundheitszustandes erkennen, Therapien individuell anpassen und technische Parameter kontinuierlich überprüfen – ganz ohne zusätzlichen Klinikbesuch.

 

 

Implantierbare Geräte (z. B. ICD, CRT, CCM, Event-Recorder oder CardioMems) sowie externe Sensoren übermitteln regelmäßig wichtige Gesundheitsdaten an unser Telemedizinzentrum. So können wir frühzeitig Veränderungen erkennen und Ihre Therapie optimal anpassen.

 

  • Herzrhythmus-Überwachung – Erkennung von Vorhofflimmern und gefährlichen   Herzrhythmusstörungen wie ventrikulären Tachykardien.
  • Herzinsuffizienz-Früherkennung – Erkennung von kardialen Dekompensationen: Sensoren messen Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge, Atemfrequenz und Aktivitätsniveau.
  • Gerätemanagement – Regelmäßige Kontrolle von Batterie, Elektrodenfunktion und weiteren technischen Parametern.

 

Ihre Vorteile durch Telemedizin

 

  • Früherkennung von Problemen – Veränderungen werden oft erkannt, bevor Symptome auftreten.
  • Individuelle Therapieanpassung – Medikation und Gerätetherapie können in Echtzeit optimiert werden.
  • Weniger Klinikbesuche – Viele Routinekontrollen lassen sich bequem durch Telemonitoring ersetzen.
  • Mehr Sicherheit – Permanente Überwachung reduziert das Risiko schwerwiegender Ereignisse.

 

Unsere telemedizinische Betreuung sorgt dafür, dass Sie jederzeit optimal versorgt sind – für mehr Lebensqualität und Sicherheit!

 



Das Team stellt sich vor


Die Ambulanz wird von Ärzten und MTA/MFAs geleitet, welche sowohl im Bereich der Rhythmus- und Devicetherapie als auch in der Therapie der Herzschwäche besondere Erfahrung und Expertise besitzen.

 

Leitender Oberarzt Telemedizin Dr. Andreas Hain

 

FA Innere Medizin/Kardiologie Dr. Matthias Mensch

 

Frau Julia Schmitt, MTA-F 

 

Frau Sandra Wendel, MFA

Frau Sieglinde Buß, MFA

So erreichen Sie uns


 

Telefon: 06032 996-2890 (Mo.-Fr. 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr)


Pforte: 06032 996-0 (24 Stunden)


Fax: 06032 996-3236


Mail: telemonitoring@kerckhoff-klinik.de

 

INFORMATIONEN

Für wen ist Telemedizin geeignet?

 

Die Fernüberwachung ist besonders sinnvoll für Patienten mit:

 

  • Defibrillatoren (ICD) zur Erkennung und Behandlung schwerer Herzrhythmusstörungen
  • CRT- oder CCM-Systemen zur Therapie der Herzinsuffizienz
  • Zusätzlicher Sensortechnik (CardioMems, externe Sensoren), um eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz frühzeitig zu erkennen
  • Ereigniserekoder (Event-Recorder) um rasch auf detektierte Herzrhythmusstörungen zu reagieren
  • Erhöhtem Risiko für Herzrhythmusstörungen, kardiale Dekompensationen oder plötzlichen Herztod

Wie nehme ich am Telemonitoring-Programm teil?

 

  • Ihr ICD- oder CRT-System muss telemetriefähig sein und ggf. über integrierte Sensoren verfügen.
  • Je nach implantiertem Gerät erhalten Sie eine kleine Sendeeinheit (Transmitter) für Zuhause oder eine spezielle App für Ihr Smartphone, die Ihre Gerätedaten regelmäßig an unser Zentrum überträgt.
  • Unser Expertenteam wertet die Daten aus und informiert Sie über relevante Veränderungen.

Falls Sie bereits ein implantiertes Gerät haben und wissen möchten, ob eine Telemedizinische Überwachung möglich ist, sprechen Sie uns gerne an!


Auch als Patient ohne implantiertes Gerät können Sie an unserem Telemonitoring-Programmen teilnehmen. 

Beispielsweise als Patient mit einer Herzschwäche. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an!

FAQ - Technik und Alltagsfragen

 

Was passiert mit meinen Daten?

Ihre technischen Daten werden verschlüsselt (ähnlich Online Banking) über eine Telefon- oder Internetverbindung an einen Klinikserver übermittelt. Lediglich Klinikmitarbeiter können Ihre Daten unverschlüsselt einsehen. Die Daten werden zudem auf einem Server des Herstellers, jedoch in pseudonymisierter Version, gespeichert.


Kann jemand aus der Ferne meine Geräteeinstellungen verändern?

 Nein. Sollten Einstellungen geändert werden müssen, so kann dies ausschließlich in unserer Ambulanz mithilfe eines speziellen Programmiergerätes erfolgen.


Wie oft muss ich in die Klinik kommen?

Eine Geräteabfrage vor Ort ist routinemäßig einmal im Jahr notwendig. Eine telemedizinische Kontrolle erfolgt einmal im Quartal. Im Falle von Warnmeldungen werden wir außerplanmäßig Kontakt zu Ihnen aufnehmen.


Muss ich trotzdem zu einem niedergelassenen Kardiologen?

Ja. Es sollte eine jährliche kardiologische Vorstellung inkl. EKG und Herzultraschall erfolgen. Die Berichte überlassen Sie uns bitte im Anschluss, damit wir unsere Therapieempfehlungen auf der Basis aktueller Befunde geben können.


Gibt es zusätzliche Kosten?

Nein. Wir stellen die entsprechenden Anträge bei Ihrer Krankenkasse. Nach Bewilligung werden die weiteren Kosten von der Krankenkasse übernommen. Um die Telemedizinische Kontrolle zu erbringen, benötigen wir jedoch jedes Quartal eine Überweisung vom Facharzt (Internist/Kardiologe).


Erfolgt ein automatisierter Notruf im Notfall?

Nein! Die Telemedizinische Überwachung dient der langfristigen Therapiesteuerung. Warnmeldungen werden in der Regel nur werktags (nur in speziellen Programmen auch am Wochenende) eingesehen. 

Generell ist Telemedizin kein Notfallsystem. Sollten sie über akute Beschwerden im Sinne von Luftnot, Brustschmerzen oder mehrfachen Defi-Schockabgaben leiden, müssen Sie auch weiterhin die 112 rufen.

 

Downloads

Hinweis: Bilder und Filmmaterial auf den Seiten Herzschrittmacher & Defibrillatoren wurden mit freundlicher Genehmigung der Industrie (©Biotronic) zur Verfügung gestellt. Die Seiten unterliegen dem Urheberrecht.

 
 
 
Schriftgröße A   A   A