Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie im Namen der gesamten Abteilung herzlich willkommen heißen. Interessierte Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige finden erste Informationen über den Ablauf der anästhesiologischen Versorgung in der Kerckhoff-Klinik.
Unsere größten Ziele während Ihrer anästhesiologischen und intensivmedizinischen Versorgung sind Ihre Sicherheit, Ihr Patientenkomfort sowie eine fremdblutsparende effektive Hämotherapie und postoperative Schmerztherapie. Als fächerübergreifende Abteilung ermöglichen wir unseren chirurgischen und interventionell tätigen ärztlichen Kollegen eine bestmöglich anästhesiologische Unterstützung zur optimalen Durchführung der notwendigen Operationen und Eingriffen.
Wir freuen uns, für unsere Patientinnen und Patienten da zu sein und unser Wissen an engagierte und interessierte ärztliche Kolleginnen und Kollegen sowie Studentinnen und Studenten weitergeben zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Dr. R. Huhn-Wientgen
Direktor der Abteilung Anästhesiologie
Das Team der Ärztinnen und Ärzte der Abteilung Anästhesiologie betreut unsere Patienten/innen sowohl während der verschiedenen Operationen und Interventionen als auch im anästhesiologischen Aufwachraum und auf unseren Intensivstationen (ITS1 Chirurgisch / ITS2 Internistisch).
Die Patientenversorgung bleibt daher anästhesiologisch innerhalb unserer Abteilung in einer Hand und in enger vertrauensvollen Absprache mit den anderen Fachabteilungen und Berufsgruppen unserer Klinik.
Die Abteilung für Anästhesiologie besteht aus einem Team von erfahrenen Oberärztinnen und Oberärzten sowie Fachärztinnen/ärzte und engagierten Assistenzärztinnen/ärzte in Weiterbildung.
Wir engagieren uns für eine sichere und komfortable Patientenversorgung ebenso wie für eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung unserer ärztlichen und nichtärztlicher Kolleginnen und Kollegen sowie unserer Studentinnen und Studenten. An unseren modern ausgerüsteten Arbeitsplätzen im OP und auf der Intensivstation unterstützen wir die Abteilungen für Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Kardiologie, Gefäßchirurgie und Angiologie bei sämtlichen, teilweise sehr komplexen invasiven Prozeduren und Operationen. Die Anforderungen an unsere anästhesiologischen Leistungen werden bestimmt durch die stetige Weiterentwicklung der bestehenden Operations-, Transplantations- und Interventionstechniken in einem der größten deutschen Schwerpunktzentren für Herz- und Lungenerkrankungen. Gerade die schonenden Operationsverfahren der minimal-invasiven Herzchirurgie stellen besondere Herausforderungen auch an die anästhesiologische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.
Gemeinsam mit kommunalen und universitären Partnerkrankenhäusern der Justus-Liebig Universität Gießen können wir neben den Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung auch interessierten Fachärzten die Möglichkeiten zur weiteren Spezialisierung und wissenschaftlichen Arbeiten bieten.
Neben einem Zentral-OP mit 12 Operationsälen (inkl. 2 Hybrid-OPs) versorgt die Abteilung für Anästhesiologie einen Endoskopie-Arbeitsplatz sowie mehrere interventionelle Arbeitsplätze im Bereich der Elektrophysiologie und Kardiologie. Notfallpatienten werden in einem interdisziplinären Team akutmedizinisch behandelt und im Falle eines therapierefraktären kardialen oder pulmonalen oder kardiopulmonalen Organversagen differenziert extrakorporal unterstützt zur effektiven Weiterbehandlung in den OP oder auf die Intensivstation verlegt.
Zur optimalen Versorgung unserer Patienten/innen stehen alle gängigen Überwachungssysteme zur Verfügung. Die professionelle Anwendung der perioperativen transösophagealen TEE-Diagnostik ist in unserem Arbeitsbereich heute unverzichtbarer Standard. Diese Diagnostik liefert dem Operateur/in in zunehmendem Maße wichtige Informationen zur Durchführung des Eingriffs und verbessert die Qualität der Kreislaufüberwachung. Neben der sehr guten technischen Ausstattung unserer Arbeitsplätze ist die enge interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit mit den chirurgischen und inter-ventionellen Abteilungen die Grundlage für unsere erfolgreiche Arbeit zum Wohle der uns anvertrauten Patienten/innen.
Als moderne Operationsverfahren werden unter anderem Aortokoronare-Bypass Operationen mit und ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine, minimalinvasive Herzklappen-operationen sowie kathetergestützte Aortenklappenoperationen sowie Rekonstruktionen der Mitralklappe durchgeführt. Im Bereich der Gefäßchirurgie und Angiologie finden ebenfalls kathetergestützte, endovaskuläre Verfahren zum Aortenersatz vornehmlich in Regionalanästhesie statt.
Für die anästhesiologische Betreuung unserer thoraxchirurgischen Patienten ist die intraoperative flexible Bronchoskopie nicht nur ein Werkzeug zum Atemwegsmanagement, sondern liefert auch Informationen die den Operationsverlauf beeinflussen können. Die Operationen der pulmonalen Endarteriektomien (PEA) bei Patienten mit chronisch-thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) erfolgt im hypothermen Kreislaufstillstand und gehört mit zu den aufwendigsten Operationen in der Herz-Thoraxchirurgie. Unser anästhesiologisches „know-how“ über die Pathophysiologie und die Therapieoptionen der Rechtsherzinsuffizienz sowie das Management der extrakorporalen Zirkulation sind hierfür ein unverzichtbarer Bestandteil eines eng abgestimmten Behandlungskonzeptes im OP-Saal und auf der Intensivstation.
Im Bereich der Transplantationsmedizin gehören extrakorporale Bridging-Verfahren und deren differenzierte perioperative Anwendung im OP und auf der Intensivstation zu unseren Behandlungsmöglichkeiten am Campus Kerckhoff.
Notfälle
Der diensthabende Arzt der Abt. Anästhesiologie ist jederzeit unter Telefon: + 49 60 32. 9 96 0 (Zentrale der Klinik) zu erreichen.
An der Kerckhoff-Klinik ist seit 2009 in fester Rotation ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) stationiert, das in die notfallmedizinische Versorgungsstruktur des Wetteraukreises eingebunden ist. Unsere Abteilung ist an der personellen Ausstattung beteiligt. Die innerklinische Behandlung von Notfällen ist ebenfalls Bestandteil unserer Aufgaben. Bei kritischen Situationen kann in allen Bereichen der Klinik ein Notruf abgesetzt werden (Crash-Funk). Neben einem anästhesiologischen Team (Arzt/Pflegekraft) sind zwei Ärzte (Kardiologie/Herzchirurgie) und die Pflegekräfte der Einsatzbereiche in die Notfallversorgung integriert.
Zur größtmöglichen Reduktion von perioperativen Schmerzen bietet die Abteilung für Anästhesiologie sowohl einen Akutschmerzdienst als auch die multimodale individuelle Schmerztherapie bei Menschen mit chronischen Schmerzzuständen, welche sich einer Operation unterziehen müssen.
Neben dem Einsatz geeigneter Arzneistoffe welche die Schmerzentstehung, Weiterleitung und Schmerzwahrnehmung beeinflussen, kommen perioperativ sowohl zentrale als auch periphere Regionalanästhesie Verfahren zum Einsatz.
In der Kerckhoff-Klinik werden seit vielen Jahren die unterschiedlichsten herzchirurgischen Eingriffe und kardiologischen Interventionen in Vollnarkose oder in (Analgo-) Sedierung, einer abgeschwächten Form der Vollnarkose, durchgeführt. Auch bei Patienten mit schweren Herz- und/oder Lungenerkrankungen ist eine professionell durchgeführte Vollnarkose in einer darauf ausgerichteten Umgebung ein sicheres Verfahren zur Schmerz-und Bewusstseinsausschaltung während eines operativen Eingriffs.
Das Team:
In der Regel besteht ein Anästhesie-Team aus einem Facharzt für Anästhesiologie oder einem Assistenzarzt, der den Facharztstandard erfüllt und einer Anästhesie-Pflegekraft. Je nach Bedarf wird das Team durch weitere Ärzte oder Pflegekräfte ergänzt.
Vor der Operation:
Wenn bei Ihnen eine Narkose für eine Operation in der Kerckhoff-Klinik geplant ist, werden Sie spätestens am Vortag im Rahmen eines Aufklärungsgespräches mit einem Anästhesisten mehr über die Narkose erfahren.
Lesen Sie bitte vorher die ausgehändigten Informationsbögen und füllen Sie den Fragebogen aus. Fragen, die Sie nicht ohne weiteres beantworten können, können Sie problemlos überspringen. Alle offenen Fragen können im persönlichen Gespräch mit dem Anästhesisten besprochen werden. Am Ende der Aufklärung steht Ihre Einwilligung in die mit Ihnen besprochenen Maßnahmen, die Sie mit einer Unterschrift auf dem Patientenbogen dokumentieren.
Bitte beachten Sie die besprochenen Verhaltensregeln
wie z.B. das Nüchternheitsgebot oder die Bettruhe nach Einnahme der Schlaftabletten.
Unmittelbar vor einer Narkose-Einleitung wird zunächst Ihre Identität und die Nüchternheit überprüft. Achten Sie mit darauf, angenehm zu liegen. Gerne können Sie uns darauf aufmerksam machen, wenn Sie noch weitere Kissen oder Polster benötigen.
Ein EKG, eine Blutdruckmessung und ein Finger-Clip zur Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes
gehören zur Standard-Überwachung bei Narkosen in der Kerckhoff-Klinik. Des weiteren führen wir während des Eingriffes eine Überwachung der Narkosetiefe mittels einer Hirnstrommessung durch, die über einen Aufkleber auf Ihrer Stirn abgeleitet wird. Je nach den speziellen Anforderungen können weitere Katheter oder Ultraschalluntersuchungen notwendig sein, mit denen wir Sie überwachen, ohne dass diese von Ihnen wahrgenommen werden.
Nach der Operation:
Große Operationen erfordern häufig nicht nur eine intensive Überwachung, sondern auch therapeutische Maßnahmen, die nur auf einer Intensivstation zu leisten sind.
Lesen Sie hierzu auch gerne die Informationen unter dem Menüpunkt „Intensivmedizin“.
Ein Besuch von Angehörigen ist am Tag der Operation üblicherweise nicht sinnvoll, daher möchten wir Sie bitten, hiervon abzusehen. An allen weiteren Tagen ist die Intensivstation für jeweils zwei Angehörige gleichzeitig im Rahmen der Besuchzeiten von 15 Uhr bis 18 Uhr zugänglich. Gerne geben wir einem Ansprechpartner auch telefonisch Auskunft. Kinder unter 14 Jahren sollten nicht an den Patientenbesuchen teilnehmen.
Nach kleinen Eingriffen ist häufig nur ein kurzer Überwachungszeitraum auf unserer Wachstation notwendig.
Direktor der Abteilung
Prof. Dr. Dr. R. Huhn-Wientgen
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
Stellv. Direktor der Abteilung
Dr. R. Kalb
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: r.kalb(at)kerckhoff-klinik.de
Geschäftsführender Oberarzt
Dr. H. - S. Sim
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: h.s.sim(at)kerckhoff-klinik.de
Oberarzt
Herr T. Risch
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: t.risch(at)kerckhoff-klinik.de
Leitender medizinischer Pandemiekoordinator
Oberarzt
Herr C. Cevik
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: c.cevik(at)kerckhoff-klinik.de
Ärztliche Bereichsleitung Gefäßzentrum
Oberärztin
Fr. Dr. N. Strecker
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: n.strecker@kerckhoff-klinik.de
Oberärztin
Fr. Dr. N. Ganceva
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: n.ganceva(at)kerckhoff-klinik.de
Oberärztin
Fr. Dr. N. Hülpüsch
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2061
Fax: + 49 (0) 6032 996 2013
Oberarzt
Dr. O. Ihnken
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: o.ihnken(at)kerckhoff-klinik.de
Oberarzt
Herr H. Jorgall
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: h.jorgall(at)kerckhoff-klinik.de
Oberärztin
Fr. Dr. D. Kuschka
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
Oberarzt
Herr C. Stock
Sekretariat:
Tel.: + 49 (0) 6032 996 2602
Fax: + 49 (0) 6032 996 2600
E-Mail: c.stock(at)kerckhoff-klinik.de
Fachärzte der Abteilung
Frau Dr. I. Fischer
Frau Dr. A.-K. Hausmanns
Herr Dr. M. Hofer
Frau Dr. M. Horstick
Herr Dr. D.A. Hriscu
Herr L. Kurian
Herr N. Lafioniatis
Herr M. Mülich
Frau M. Pytel-Bieganski
Frau Dr. M. Sammet
Herr G. Sulava
Frau P. Tsimpoura
Frau Dr. V. Urbach
Frau Dr. C. Zeitler
Assistenzärzte der Abteilung
Herr O. Baghirov
Herr Dr. N. O. Bottner
Herr D. Herget
Herr Dr. W. Gleß
Sehr geehrte Famulantinnen und Famulanten, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Kerckhoff-Klinik ist eine überregional tätige Schwerpunktklinik für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen, Transplantations- und Rehabilitationsmedizin.
Kerndisziplin der Abteilung für Anästhesiologie ist die perioperative und bei Bedarf periinterventionelle Betreuung der Patienten. Jährlich werden von uns etwa 7500 Anästhesien durchgeführt, davon ca. 2500 unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine. Neben Allgemeinanästhesien kommen auch Analgosedierungen und verschiedene Regionalanästhesieverfahren zur Anwendung.Als Teil des interdisziplinären Behandlungsteams betreuen unsere Ärztinnen und Ärzte auch die Patienten auf der Intensivstation und bei innerklinischen Notfällen.
Haben wir Ihr Interesse an einer Famulatur in der Abteilung für Anästhesiologie der Kerckhoff-Klinik geweckt?
Schreiben Sie uns doch, gerne per E-Mail und teilen uns mit, wann Sie bei uns famulieren wollen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
Kerckhoff-Klinik GmbH
Abt. f. Anästhesiologie
Herr Prof. Dr. Dr. med. R. Huhn-Wientgen
Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim
Sekretariat: Frau J. Strack
Tel.: + 49 60 32. 9 96 26 02
Fax: + 49 60 32. 9 96 26 00
j.strack@kerckhoff-klinik.de
anaesthesiologie@kerckhoff-klinik.de
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung noch folgende Unterlagen bei:
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Prof. Dr. Dr. R. Huhn-Wientgen
Direktor der Abteilung
Kerckhoff-Klinik GmbH
Abt. f. Anästhesiologie
Direktor der Abteilung
Prof. Dr. Dr. R. Huhn-Wientgen
Benekestr. 2-8
61231 Bad Nauheim
Sekretariat:
Frau J. Strack
Tel.: + 49 60 32. 9 96 26 02
Fax: + 49 60 32. 9 96 26 00
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Patient*innen, liebe Besucher*innen,
ab 16.05.2022 gilt in der Klinik eine neue Besuchsregelung
Wie viel Besuch ist möglich?
Welche weiteren Regelungen gelten?
Begleitung ambulanter Patient:innen: ab dem 16.05.2022 können sich diese wieder von ihren Angehörigen begleiten lassen.
Was ist zu beachten?
Weitere Informationen zur Besucherregelung in der Klinik finden Sie unter.
Mit der Bitte um Ihr Verständnis!
Ihre Kerckhoff-Klinik