Liebe Patientinnen und Patienten,
Sie haben einen ambulanten Termin im Gefäßzentrum der Kerckhoff-Klinik erhalten bzw. werden stationär auf eine der gefäßchirurgischen Stationen aufgenommen.
Gesetzlich versicherte Patienten:
außerdem:
Nützliches rund um das Thema Thrombose finden Sie unter:
Die optimed-Patientenwebsite zum Thema Thrombose
https://www.vene-aktuell.de
Liebe Kollegen,
Sie möchten einen Patienten in unserem Gefäßzentrum vorstellen?
Wir benötigen:
Stellvertretender Ärztlicher Direktor Kerckhoff-Klinik GmbH
Direktor Harvey Gefäßzentrum
Direktor der Abteilung für Gefäßchirurgie
Dr. med. Simon Classen
Sekretariat:
Fr. D. Blaufelder
Tel.: + 49 60 32. 9 96 79 10
Fax: + 49 60 32. 9 96 79 89
Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Gäste,
die moderne Gefäßmedizin befindet sich in einer faszinierenden Entwicklung, begründet durch die deutliche Verbesserung nicht-invasiver Diagnostik, wie Ultraschall, Kernspintomographie(MR) - und Computertomographie (CT) -Angiographie.
Seit geraumer Zeit bestehen Behandlungsoptionen im Bereich der Thorakalen- (Brust) und Abdominalen-(Bauch) Schlagader durch Einbringen von endoluminale Stent-Prothesen. Zunehmend werden auch Kombinationsverfahren aus konventioneller Gefäßchirurgie und endovaskulärer Therapie, sogenannte Hybridverfahren, angeboten. Die Zukunft der konventionellen Gefäßchirurgie liegt in einer Minimalisierung des Gewebetraumas. So können über immer kleinere Zugänge die Gefäße erreicht und Bypässe angelegt werden. Parallel zu der Notwendigkeit, den Umgang mit neuen Diagnostik- und Therapieformen zu erlernen, sehen sich alle Gefäßtherapeuten aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen überproportionalen Zunahme der Folgeerkrankungen der Arteriosklerose gewaltigen Herausforderungen ausgesetzt. Diese Aufgabe kann nur durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Angiologen, Radiologen, Kardiologen, Neurologen, Nephrologen, und Gefäßchirurgen bewältigt werden. Nicht zuletzt die enge Kooperation sowie der stetige Erfahrungsaustausch zwischen ambulant tätigen Ärzten und Klinikern ist Voraussetzung für eine der Allgemeinheit dienenden Medizin. Unser gemeinsames Interesse im Harvey Gefäßzentrum der Kerckhoff-Klinik besteht darin, Ihnen eine exzellente medizinische Behandlung auf höchstem Niveau zu bieten. Neben einer technisch hochmodernen medizinischen Ausstattung trägt ein Team aus Ärzten, Pflegepersonal, medizinisch-technischen Mitarbeitern, Serviceteams und ehrenamtlichen Mitarbeitern dazu bei, Ihren Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie werden nach dem neuesten medizinischen Stand auf behandelt.
Neben dem Fachwissen und der Erfahrung unseres Hand in Hand arbeitenden, interdisziplinären Teams hat auch der zwischenmenschliche Kontakt einen hohen Stellenwert im Behandlungsablauf unserer ambulanten und stationären gefäßchirurgischen Patientinnen und Patienten. Damit dies auch gelingt benötigen wir u.a. Ihre Mitarbeit und Rückmeldung. Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich an den Behandlungsprozessen zu beteiligen.
Ihr Dr. med. Simon Classen, Direktor Harvey Gefäßzentrum, Direktor der Abteilung Gefäßchirurgie
Notfalleinweisungen
Der Dienstarzt Gefäßchirurgie ist über die Telefonzentrale der Kerckhoff-Klinik jederzeit zu erreichen
Telefon: + 49 60 32. 9 96 0 (Zentrale der Klinik)
Gefäßchirurgische Ambulanz
Erdgeschoss Harvey Gefäßzentrum
Kerckhoff-Klinik GmbH
Benekestr. 2 - 8
61231 Bad Nauheim
Tel: +49 60 32. 9 96 79 45
Fax: +49 60 32. 9 96 79 89
E-Mail: gefaesszentrum(at)kerckhoff-klinik.de
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
08.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.00 Uhr - 14.30 Uhr
Öffnungszeiten:
09.30 - 15.30 Uhr
Ansprechpartner:
Fr. R. Rack
Tel.: + 49 60 32. 9 96 79 10
E-Mail: r.rack(at)kerckhoff-klinik.de
Sie finden uns im Erdgeschoss des Harvey Gefäßzentrums.
Sie finden die Stationen H 1, H 2 und H 3 (Wahlleistungsstation) im Gefäßzentrum (Gebäude H) der Kerckhoff-Klinik. Das Gefäßzentrum kann direkt über das Haupthaus erreicht werden.
Station H 1
Tel.: +49 60 32. 9 96 71 00
1. OG, 30 Betten, Kardiologie und Gefäßchirurgie
Leitung Pflege: Fr. D. Brust; Stellvertretung: Fr. D. Klockmann
Station H 2
Tel.: +49 60 32. 9 96 72 00
2. OG, 35 Betten
Leitung Pflege: Fr. J. Moritz; Stellvertretung: N.N.
Station H 3 (Wahlleistungsstation)
Tel.: + 49 6032. 9 96 73 00
3. OG, 29 Betten
Leitung Pflege: Fr. K. Schieck; Stellvertretung: Fr. M. Halfmann
Wir bieten Ihnen alle verfügbaren Methoden zur Diagnostik und Differentialdiagnostik vaskulärer Erkrankungen an.
Prävention
Arterielle Perfusion
Venöse Perfusion
Mikrozirkulation
Kardiopulmonale Diagnostik
Bildgebung mit Großgeräten
Zum Leistungsspektrum der Abteilung gehören die Behandlung der
Karotis (Halsgefäße)
Aorta (Große Schlagader im Bauch und Brustkorb)
Viszeralarterien (Arterien des Darms), Nierenarterien
Periphere arterielle Gefäße
Varizenchirurgie (Krampfadern)
Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose und der Lungenembolie, Thrombosen, Lungenembolie (venös)
Chronische Wunden
Lymphatische Erkrankungen
Immunsuppressive Therapie
Gerinnungsstörungen
Zentrale Kerckhoff-Klinik
+49 60 32. 99 60
Ärztlicher Bereitschaftsdienst (bundesweit)
116117
Euronotruf
112
Polizei
110