RHEUMAZENTRUM

Abteilung für Rheumatologie & Klinische Immunologie

Abteilung für Physikalische Medizin & Osteologie

Diagnose und Therapie entzündlich rheumatischer bzw. klinisch-immunologischer Erkrankungen. Die Physikalische Medizin versorgt alle akut-stationären Bereiche inkl. der kardiologischen Rehabilitation mit physikalischen, ergotherapeutischen und rehabilitativen Therapiemaßnahmen, wobei der Schwerpunkt auf teamintegrierten multiprofessionalen Programmen fokussiert.

 

Rheumatologie & Klinische Immunologie

Leitung

Prof. Dr. Müller-Ladner

DGIM Vorsitzender

 

 

 

Physikalische Medizin & Osteologie

Leitung

Prof. Dr. U. Lange

 

 

 

"Arrhythmien und Herzinsuffizienz – Pathophysiologie und therapeutische Optionen"

Mittwoch, 26. April 2023

18.00 - 20.00 Uhr

 


Fortbildungsveranstaltungen für Ärzt:innen


PRÄSENZ - WEBSEMINAR

Einwahllink

Registrierung zur Veranstaltung

Veranstaltungsflyer

Sponsoren


Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. C. Hamm
Prof. Dr. med. V. Mitrovic
Dr. med. M. Kuniss
Prof. Dr. med. T. Neumann


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen der Kerckhoff-Klinik möchten wir Sie ganz herzlich zu unserer elektrophysiologischen Fortbildung „Arrhythmien und Herzinsuffizienz“ einladen.
Da mittlerweile das Infektionspotential des Coronavirus eine rückläufige Tendenz zeigt, freut es uns sehr, dass wir Ihnen diese Fortbildung als Präsenzveranstaltung und Webseminar anbieten können, so dass ein direkter Gedankenaustausch wieder möglich sein wird.
Im Vordergrund der Fortbildung stehen die hämodynamischen Auswirkungen von supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen sowie therapeutische Optionen, die neue Ablationsverfahren ermöglichen, vor allem bei Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz sowie ventrikulären Arrhythmien. Hämodynamik und Elektrophysiologie sind bei Herzrhythmusstörungen zwei Seiten der gleichen Medaille. Während in den siebziger Jahren Hämodynamik und HIS-Bündel-Elektrographie zur Abklärung der Initiierung und der Terminationsmechanismen bei verschiedenen Herzrhythmusstörungen bereitstanden, hat sich in neueren Zeiten das Gleichgewicht basierend auf elektrophysiologischen Erkenntnissen hin zu neuen Ablationsverfahren verschoben. Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern sind die „Pandemien“ der neuen Zeiten und bergen ein hohes Risikopotential.
Wir freuen uns, Sie anlässlich unserer Fortbildungsveranstaltung am 26. April 2023 in Bad Nauheim begrüßen zu dürfen und Ihnen neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet vorstellen zu können.
Gerne nehmen wir diese Fortbildung zum Anlass, mit Ihnen über offene Fragen bei oligo- und asymptomatischen ventrikulären Herzrhythmusstörungen zu diskutieren.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Prof. Dr. med. C. Hamm
Prof. Dr. med. V. Mitrovic
Dr. med. M. Kuniss
Prof. Dr. med. T. Neumann


Programm

18.00 – 18.05 Uhr
Begrüßung
C. Hamm, Bad Nauheim


18.05 – 18.30 Uhr
Hämodynamik bei supraventrikulären und ventrikulären
Herzrhythmusstörungen
V. Mitrovic, Bad Nauheim

18:30 – 18:35 Uhr
Diskussion


18:35 – 18:55 Uhr
Vorhofflimmerablation bei Herzinsuffizienz –
welche Patienten profitieren?
M. Kuniss, Bad Nauheim

18:55 – 19:00 Uhr
Diskussion


19:00 – 19.25 Uhr
Herzinsuffizienz und permanentes Vorhofflimmern
P. Kahle, Bad Nauheim

19:25 – 19:30 Uhr
Diskussion


19.30 – 19.55 Uhr
Oligo- und asymptomatische ventrikuläre Arrhythmien –
sollen wir sie alle abladieren?
T. Neumann, Bad Nauheim
19:55 – 20:00 Uhr
Diskussion


Ab 20.00 Uhr
Imbiss


Wissenschaftliche Leiter Kerckhoff-Klinik

Prof. Dr. med. Christian Hamm
Direktor Abt. Kardiologie


Prof. Dr. med. Veselin Mitrovic
Abt. Administration Forschung und Lehre


Dr. med. Malte Kuniss
Leitender Oberarzt Elektrophysiologie
Abt. Kardiologie


Prof. Dr. med. Thomas Neumann
Leitender Oberarzt Elektrophysiologie
Abt. Kardiologie


Referenten Kerckhoff-Klinik

Dr. med. Patrick Kahle
Facharzt Elektrophysiologie
Abt. Kardiologie


Dr. med. Malte Kuniss
Leitender Oberarzt Elektrophysiologie
Abt. Kardiologie


Prof. Dr. med. Veselin Mitrovic
Abt. Administration Forschung und Lehre


Prof. Dr. med. Thomas Neumann
Leitender Oberarzt Elektrophysiologie
Abt. Kardiologie


Veranstalter
Die Veranstaltung wird von der Kerckhoff-Klinik GmbH ausgerichtet.


Zertifizierung
Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Die vollständige Teilnahme wird mit 3 CME-Punkten anerkannt.


Sponsoren
Wir danken folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung für Werbezwecke:

  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG (800 €)
  • Bristol-Myers Squibb GmbH & Co.KGaA / Pfizer Pharma GmbH (500 €)
  • Johnson & Johnson Medical GmbH - Geschäftsbereich Biosense Webster (250 €)
  • Medtronic GmbH (500 €)

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referent:innen potentielle
Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmer:innen offenlegen. Die Sponsoren haben keinen Einfluss auf die Wahl der Themen, Referent:innen, Inhalte und Präsentationsformen. Die Gesamtkosten der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 2.268 €.


Veranstaltungsort
Rehabilitationszentrum der Kerckhoff-Klinik
Justus-Liebig-Saal (UG)
Ludwigstraße 41
61231 Bad Nauheim
Telefon: + 49 6032 999 - 0


Teilnahmebedingungen
Keine Teilnahmegebühren. Anmeldung erbeten unter: Email: c.reuschling@kerckhoff-klinik.de.


Kontakt
Kerckhoff-Klinik GmbH
Abt. Administration Forschung & Lehre
Frau Christina Reuschling (Sekretariat)
Telefon: + 49 6032 996 - 2252
Telefax: + 49 6032 996 - 2284
Email: c.reuschling@kerckhoff-klinik.de


Zur Versorgung von ungefähr 1,5 Millionen Patient:innen werden um die 1.350 Rheumatolog:innen benötigt.

Zur Zeit gibt es ca. 750. Mit #rheuma25 mehr Nachwuchs gewinnen   

mehr erfahren >>


 

 
 
 
Schriftgröße A   A   A