Eine neue Ära beginnt: Seit dem 1. September 2023 ist Prof. Dr. Samuel Tobias Sossalla neuer Direktor der Abteilung Kardiologie der Kerckhoff-Klinik. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Christian Hamm an, der viele Jahre die Abteilung erfolgreich geleitet und geprägt hat. Prof. Sossalla gilt als international anerkannter Experte im Bereich Kardiologie mit großer Expertise, insbesondere in der interventionellen Kardiologie. Gleichzeitig hat der 44-Jährige die W3-Professur für Kardiologie und Angiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) angetreten.
Der Wechsel an das Herzzentrum in Bad Nauheim eröffnet dem neuen Chefarzt Prof. Sossalla besondere Perspektiven: „Die Kerckhoff-Klinik ist international bekannt für ihre hohe Qualität und enorme Fachexpertise. Viele Expertinnen und Experten in einem großen Herzzentrum mit sämtlichen Möglichkeiten der interventionellen und konservativen Herzmedizin zusammen mit einer exzellenten Herzchirurgie stellen für mich eine wichtige Arbeitsgrundlage dar um den Patient:innen die besten und modernsten Therapien anbieten zu können. Insbesondere für eine erfolgreiche, abteilungsübergreifende und interprofessionelle Zusammenarbeit.“
Der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin blickt voller Vorfreude auf seine neue Rolle an der Kerckhoff-Klinik: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem hochqualifizierten Team aus Ärzt:innen, medizinischem Fachpersonal, Forscher:innen, und allen anderen am Erfolg der Klinik beteiligten Personen. Unser gemeinsames Ziel ist die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.“ Dabei hebt er die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Bewältigung kommender komplexer medizinscher Herausforderungen im besonderen Maße hervor. Mit ihm kommen weitere zumeist langjährige Mitarbeitende aus dem Bereich Klinik und Forschung nach Bad Nauheim.
Zu Beginn seiner Tätigkeit in der Kardiologie war Prof. Sossalla am universitären Herzzentrum in Göttingen tätig, wurde dort Oberarzt und war wissenschaftlich sehr aktiv. Anschließend folgte ein zweijähriger Aufenthalt an der Uniklinik in Kiel zur Schärfung der kardiologisch-interventionellen Expertise. Zuletzt arbeitete er an der Universitätsklinik Regensburg als Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II. Dort hatte er die Professur für Experimentelle und Interventionelle Kardiologie inne und war Leiter der dortigen Herzkatheterlabore und verantwortlich für Transkatheter-Herzklappeneingriffe und konnte vielfältige Innovationen im Bereich der Herzkreislaufmedizin voranbringen.
Prof. Sossalla bringt eine umfassende Expertise auf dem Gebiet der Kardiologie mit, die ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der Diagnose- und Behandlungsverfahren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein wird. Diese Erkrankungen betreffen weltweit Millionen von Menschen.
Lehre und Forschung am Campus Kerckhoff der Justus-Liebig-Universität Gießen und ihres Fachbereichs Medizin
Prof. Sossalla, der wie sein Vorgänger parallel zu seiner Position in der Kerckhoff-Klinik auch Direktor der Medizinischen Klinik I, Abteilung Kardiologie am Universitätsklinikum Gießen (UKGM) wird, ist auch Lehrstuhlinhaber für Kardiologie und Angiologie am medizinischen Fachbereich der Justus-Liebig-Universität (JLU) Giessen. Seine Forschung und sein Engagement in der Lehre kann er somit sowohl am universitären Campus Kerckhoff (gegründet 2017) als auch in Gießen weiter vorantreiben.
Er wird sich sowohl mit klinischen Studien, aber auch mit dem Ausbau experimenteller Methoden beschäftigen, um neue Therapieansätze für Herzerkrankungen zu entwickeln. Für seine Leistungen im Bereich der Forschung rund um Herzerkrankungen wurde er z. B. 2022 mit dem europäischen „Outstanding Achievement Award“ der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona ausgezeichnet.
„Die standortübergreifende Leitung der Kardiologie ist für mich gleichzeitig Ansporn, meine wissenschaftlichen und klinischen Aktivitäten noch weiter auszubauen und den Nachwuchs weiter davon zu überzeugen, wie spannend ein Leben als Arzt und Forscher ist. Die herausfordernde Aufgabe aus wissenschaftlicher Arbeit und Krankenversorgung begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Herzerkrankungen stellen nun einmal die häufigste Todesursache hierzulande dar und das gilt es zu ändern“, freut sich Sossalla.
„Für unser Haus ist Prof. Sossalla eine große Bereicherung und wir wünschen ihm für seinen Start bei uns in der Kerckhoff-Klinik alles Gute und viel Erfolg“, betont Matthias Müller, Kaufmännischer Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH.
„Prof. Sossalla ist international bekannt für seine Innovationen und hat zahlreiche wegweisende Studien im Bereich der Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und der interventionellen Kardiologie veröffentlicht, die dazu beigetragen haben, das Verständnis für die Behandlung von Herzerkrankungen weiter zu fördern. Seine Leidenschaft für die Patientenversorgung und sein Engagement für die Förderung junger Talente im medizinischen Bereich machen ihn zu einer Bereicherung für das gesamte Team der Kerckhoff-Klinik“, unterstreicht Prof. Dr. Hossein-Ardeschir Ghofrani, Ärztlicher Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik.
25 Jahre wegweisende Leitung: Danke Prof. Dr. Christian Hamm
Die Kerckhoff-Klinik verabschiedet nach 25 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit Prof. Dr. Christian Hamm. Er zählt zu den bekanntesten Herzspezialisten Deutschlands. Sein Engagement, Fachwissen und seine strategischen Impulse haben das Bad Nauheimer Herzzentrum über viele Jahre geprägt und gestärkt. Gemeinsam mit ihm wurden bedeutende Fortschritte in der medizinischen Versorgung erzielt und die Klinik zu einer national und international renommierten Einrichtung entwickelt.
Neben Forschungsprojekten mit eigenen Teams in Bad Nauheim und Gießen waren auch internationale Projekte Teil seiner Arbeit. Besonders hervorzuheben ist hier sein Engagement auf dem Gebiet des Biomarkers „Troponin T“, der heute in praktisch allen internationalen Leitlinien das labordiagnostische Verfahren der Wahl bei Patient:innen mit Verdacht auf einen Herzinfarkt ist.
Zahlreiche Mediziner:innen und Wissenschafler:innen aus der ganzen Welt nutzten die Möglichkeit an der Kerckhoff-Klinik zu promovieren, habilitieren oder Teil des Ärzteteams um Prof. Hamm zu sein. Für sein Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, war und ist Mitglied in unzähligen Medizinischen Gesellschaften, in der Leitlinien- Kommission der DGK, sowie Mitglied der Task Forces der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC).
„Wir danken Prof. Hamm für die lange und erfolgreiche Zeit und seinen unermüdlichen Einsatz. Prof. Hamm war jederzeit ansprechbar und hat sich der unterschiedlichsten Themen angenommen und unter Berücksichtigung der Interessen der Abteilung, des Hauses und aller Beteiligten Lösungen gefunden. Sein Wirken wird weit über seine aktive Zeit hinaus eine große Bedeutung für die Herzmedizin haben“, betont Matthias Müller, kaufmännischer Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik.
Ergänzend hierzu fasst Prof. Dr. Ghofrani zusammen: „Prof. Hamm hat über Jahrzehnte die Qualität der Herzmedizin in der Kerckhoff-Klinik und auch auf nationaler Ebene weiterentwickelt. Als international ausgewiesener klinischer Experte hat er das Feld der Biomarkerforscher entscheidend vorangebracht. Mit der Übernahme des kardiologischen Lehrstuhls an der JLU und der standortübergreifenden Leitung der Kardiologie an der Kerckhoff-Klinik und der Universitätsklinik in Gießen hat er auch regional zum Aufbau einer, seine eigene Dienstzeit überdauernde, strategisch wichtige Struktur beigetragen.“