ADMINISTRATION FORSCHUNG & LEHRE

 

 

Es zählt zu den wichtigsten Zielen der Kerckhoff-Klinik, dass die Patient:innen möglichst immer nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand behandelt werden. Die Forschung ist deshalb als eine Aufgabe in der Satzung der Kerckhoff-Klinik festgelegt.


 

PD Dr. med. Roland Klingenberg,

Medizinischer Leiter Klinische Studien

r.klingenberg(at)kerckhoff-klinik.de

 

 

Prof. Dr. med. Markus Schönburg,

Leiter Abteilung Administration Forschung & Lehre

m.schoenburg(at)kerckhoff-klinik.de

 

Leistungen im Überblick 

      

Klinische Studien stellen die Grundlage dar für medizinischen Fortschritt. Die Planung und Durchführung ist streng an vorgegebene Regularien gebunden unter Berücksichtigung ethischer, medizinischer und rechtlicher Voraussetzungen. Die Umsetzung von klinischen Studien setzt daher eine entsprechende Infrastruktur und Erfahrung voraus. Aktuell werden an unserem Zentren eine Vielzahl an Studien erfolgreich durchgeführt aus dem Bereich der öffentlichen Finanzierung (insbesondere Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. Link: www.dzhk.de) und aus der Industrie.

Die Studien-Akquise, Planung, Durchführung und Publikation klinischer Studien erfolgt in enger Abstimmung durch den Medizinischen Leiter Klinische Studien (PD Dr. med. Roland Klingenberg) und dem Leiter Administration Forschung und Lehre (Prof. Dr. med. Markus Schönburg) unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Umsetzbarkeit und Finanzierung.

22. Kerckhoff Herzinsuffizienz-Symposium

Samstag, 17. Juni 2023

9:00 – 13:30 Uhr

 

 

Präsenzveranstaltung / Webseminar

Wissenschaftliche Leitung: 
Prof. Dr. Christian Hamm
Dr. Andreas Rieth 
Prof. Dr. Veselin Mitrovic 
Prof. Dr. Yeong-Hoon Choi
Prof. Dr. Birgit Aßmus


Flyer

Registrierung zur Veranstaltung

Einwahllink

Sponsoren


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Sie auch in diesem Jahr wieder in den Hörsaal des Max-Planck-Instituts zum traditionellen Bad Nauheimer Herzinsuffizienz-Symposium einzuladen! 

Nach Beendigung des Pandemiestatus würden wir natürlich Sie alle am liebsten live vor Ort begrüßen, um in einen möglichst lebendigen Austausch mit Ihnen einzutreten und Ihre Anregungen und Fragen entgegenzunehmen. Wer sich jedoch im Laufe der Zeit an das komfortable und zeitsparend nutzbare Online-Format gewöhnt hat, soll bei der diesjährigen Veranstaltung gleichermaßen zum Zuge kommen. 
Thematisch liegen die Schwerpunkte der Veranstaltung zum einen bei der Kardiomyopathie-Diagnostik und –Therapie, wo in der letzten Zeit enorme Entwicklungen stattgefunden haben. Allein die Behandlung der kardialen Amyloidose und der Hypertrophen Kardiomyopathie hat sich erheblich fortentwickelt.               

Zum anderen geht es um ein in der Kerckhoff-Klinik sehr wichtiges Thema, die Diagnostik und Therapie der Pulmonalen Hypertonie. Hierzu gibt es eine neue Leitlinie der europäischen Fachgesellschaft, die uns vom federführenden Autor der Leitlinie vorgestellt und kommentiert wird. Schließlich wollen wir einen großen Bogen spannen und uns die Geschichte der Herzinsuffizienztherapie mit ihren durchaus beeindruckenden Erfolgen über die letzten 2 Jahrzehnte vor Augen führen.         

Als Neuerung wird es in diesem Jahr eine separate Veranstaltung für Herzinsuffizienz- Assistenzkräfte geben, nachdem ein solches Format im Rahmen das Herzinsuffizienz-Netzwerks Hessen bereits erfolgreich praktiziert wurde. Wir hoffen, auf diese Weise die unverzichtbare Kooperation auf Augenhöhe zwischen den verschiedenen Berufsgruppen weiter zu intensivieren. Über Ihre zahlreiche (Präsenz-) Teilnahme und lebhafte Beteiligung würden wir uns wie immer sehr freuen!

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Christian Hamm
Dr. Andreas Rieth 
Prof. Dr. Veselin Mitrovic 
Prof. Dr. Yeong-Hoon Choi
Prof. Dr. Birgit Aßmus
                              


Programm

22. Kerckhoff-Herzinsuffizienz-Symposium


Panel: M. Schönburg (Moderation & Regie)
C. Hamm, A. Rieth, V. Mitrovic, Y.-H. Choi, B. Aßmus


09:00 – 09:05 Uhr    
Einführung
C. Hamm, Bad Nauheim / Gießen

Session 1
09:05 – 09:20 Uhr
        
MRT-Bildgebung – unverzichtbar für die Therapie
A. Rolf, Bad Nauheim
5 Min. Diskussion

09:25 – 09:40 Uhr        
Kardiale Amyloidose und Hypertrophe Kardiomyopathie – 
differenzierte Therapieoptionen
M. Rademann, Bad Nauheim
5 Min. Diskussion

09:45 – 10:10 Uhr                
Genetisches Screening bei Kardiomyopathien - wer, wann, wie?
B. Meder, Heidelberg
5 Min. Diskussion

10:15 – 10:30 Uhr                
Nachsorge von Patient:innen nach HTX / LVAD
N. Zugic, Bad Nauheim
5 Min. Diskussion

10:35 – 10:50 Uhr                
Sport bei Herzinsuffizienz
P. Bauer, Gießen
5 Min. Diskussion


10:55 – 11:30 Uhr                    

Kaffeepause & Industrieausstellung



Session 2
11:30 – 11:45 Uhr  
 
Perioperatives Risiko bei Herzinsuffizienz
B. Aßmus, Gießen / Bad Nauheim
5 Min. Diskussion

11:50 – 12:05 Uhr                    

Was hat Herzinsuffizienz mit Onkologie zu tun?
A. Rieth, Bad Nauheim
5 Min. Diskussion

12:10 – 12:35 Uhr    
Neue Leitlinie Pulmonale Hypertonie – Take-Home Messages
S. Rosenkranz, Köln 
5 Min. Diskussion    

12:40 – 12:55 Uhr    
Update Device-Therapie
J. Sperzel, Bad Nauheim
5 Min. Diskussion

13:00 – 13:25 Uhr                    

Keynote Lecture: 20 Jahre Herzinsuffizienztherapie
S. Sossalla, Regensburg
5 Min. Diskussion

13:30 Uhr    
Schlusswort

ab 13:30 Uhr                  

 Gemeinsamer Imbiss & Industrieausstellung


PARALLELVERANSTALTUNG
- Präsenzveranstaltung -


Praxiskurs Herzinsuffizienz für Assistenzkräfte

11:30 – 12:00 Uhr        
Medikamentöse Therapieoptimierung von Patient:innen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz – praktische Umsetzung
S. Gath, Bad Nauheim

12:00 – 12:30 Uhr
Herztransplantation (HTX) –  Vorbereitung und Nachsorge
S. Spies, Bad Nauheim

12:30 – 13:00 Uhr        
Linksherzunterstützungssysteme (LVAD) –  Funktionsweise und mögliche Probleme
S. Schmidt, Bad Nauheim

ab 13:30 Uhr                  

Gemeinsamer Imbiss & Industrieausstellung


Sponsoren

Wir danken folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung für Werbezwecke/Standkosten:    
        

  • Abbott Medical GmbH (2.500 €)
  • Alnylam Germany GmbH (1.500 €)
  • Amicus Therapeutics GmbH (1.500 €)
  • AstraZeneca GmbH (2.000 €)
  • Bayer Vital GmbH (1.000 €)
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG (1.500 €)
  • Bristol-Myers Squibb GmbH & Co.KGaA (1.500 €)
  • Impulse Dynamics Germany GmbH (800 €)
  • MSD SHARP & DOHME GmbH (1.500 €)
  • Novartis Pharma GmbH (1.000 €)
  • Pfizer Pharma GmbH (2.000 €)
  • PHARMACOSMOS GmbH (1.500 €)
  • Vifor Pharma Deutschland GmbH (2.000 €)
  • ZOLL CMS GmbH (1.000 €)

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referent:innen potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmer:innen offenlegen. Die Sponsoren haben keinen Einfluss auf die Wahl der Themen, Referent:innen, Inhalte und Präsentationsformen. Die Gesamtkosten der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 21.145 €.


Teilnahmebedingungen
Keine Teilnahmegebühren.


Präsenzteilnahme
Um eine verbindliche Anmeldung für die Präsenzteilnahme wird gebeten. Anmeldung per Email bitte an:
c.reuschling(at)kerckhoff-klinik.de


Bitte separate Anmeldung für den Praxiskurs.         

Der Praxiskurs findet nur als Präsenzveranstaltung statt. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.
Anmeldung per Email bitte an:
c.reuschling(at)kerckhoff-klinik.de

Veranstaltungsort 

Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (Altbau),

Parkstr. 1, 61231 Bad Nauheim


Zieladresse für Navigationsgerät      

 Parkstr. 1, 61231 Bad Nauheim    


Kontakt

Kerckhoff-Klinik GmbH
Dr. Andreas Rieth
Oberarzt Abteilung Kardiologie
Tel.: + 49 (0) 6032 / 996 - 2622
Fax: + 49 (0) 6032 / 996 - 2546
Email: a.rieth@kerckhoff-klinik.de

Abt. Administration Forschung & Lehre
Sekretariat Frau Christina Reuschling
Benekestr. 2 - 8
61231 Bad Nauheim
Tel.: + 49 (0) 6032 / 996 – 2252
Fax: + 49 (0) 6032 / 996 – 2284
Email: c.reuschling@kerckhoff-klinik.de


Parkmöglichkeiten in der Nähe
Parkdeck Sprudelhof

Mo – So 6.00 – 19.00 Uhr 
(pro Std. 2 €)
Parkhaus Garage am Park
Mo – So 6.00 – 22.00 Uhr 
(erste Std. 2 €, jede weitere Std. 1 €)


Mitarbeitende

 

Ärztliche Mitarbeitende

 


 

Nicht-ärztliche Mitarbeitende / Studienassistent:innen

 

  • Frau Nicole Engelhardt
  • Frau Laura Fischer
  • Frau Anett Kirchhof
  • Frau Kathrin Knorz
  • Frau Annegret Köpke
  • Frau Rita Michel (Leitung)
  • Frau Johanna Michel
  • Frau Annerose Peil
  • Frau Christine Scheld (stellv. Leitung)

 

Verwaltungsmitarbeitende

 

  • Frau Christina Reuschling (Sekretariat)
  • Frau Lena Shek (Projektkoordination)

 

Kontakt

 

Klinische Studien

PD Dr. med. Roland Klingenberg,

Medizinischer Leiter Klinische Studien

r.klingenberg(at)kerckhoff-klinik.de

Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim

Tel.: +49 (0) 60 32  9 96  6463

 


 

 

Administration Forschung & Lehre

Prof. Dr. med. Markus Schönburg,

Leiter Abteilung Administration Forschung & Lehre

m.schoenburg(at)kerckhoff-klinik.de

Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim

Tel.: +49 (0) 60 32  9 96  22 52 (Sekretariat)
Fax: +49 (0) 60 32 9 96  22 84


 

 
 
 
Schriftgröße A   A   A